Beiträge von Tiles

    Da ist noch nicht alles verloren. Du musst dann halt wirklich durch jedes VST Instrument und jeden Effekt hecheln um das wieder auszuknipsen. Ist halt ne Fleissarbeit. Und leider ist das nicht so offensichtlich. Ich war bis vor Kurzem auch noch der Meinung dass es nur das Script gibt, also alles oder nichts. Ich wusste gar nicht dass man das einzeln wieder ausmachen kann.

    Ah, jetzt, gefunden. Und jetzt klingelt es auch wieder im Hinterstübchen. Ich war doch sogar schon im richtigen Pack :)


    Da sind tatsächlich ein paar Akustikgitarren dabei. Wirklich prickelnd sind die nicht wenn man mal das gute Zeug kennt, aber auch nicht ganz so schlecht wie ich es in Erinnerung hatte. Danke fürs Erinnern. Das hat man wohl davon wenn man über 400 VST's installiert hat :D


    Mir fehlt halt ein Strummer, und FX Möglichkeiten die Noten zum Beispiel Muted oder Flagedingsda zu spielen. Aber für einfache Sachen ist das wohl gut genug :)

    Sustain/Legato (wo liegen hier überhaupt die Unterschiede?)

    Übersehen ...


    On a sampled instrument usually legato patches only play one note at a time, with the connection, where sustains can play many notes at a time because they don’t have to worry about which note it’s connecting to.


    Zu Deutsch. Sustain blendet zwischen Noten über. Legato nicht.


    Uh, macht man das noch? ^^

    Tiles Was genau bewirke ich denn damit, wenn ich "nur" den Gain erhöhe? Also wo genau liegen die Unterschiede, da man mit dem Gain ja auch die Lautstärke anheben kann?!

    Gain = Laustärke. Ein Maximizer erhöht nicht den Gain. Das ist wie gesagt eine Art Kompressor. Der macht das Ding laut auf Kosten der Dynamik.


    Lautheit wird in LUFS gemessen. Nicht zu verwechseln mit den Dezibel. Das ist die Lautstärke. Du kannst bei gleicher Laustärke einen Song sehr leise klingen lassen oder sehr laut. Je nachdem wie das Material komprimiert wird. Darum gehts ja beim mastern. Aber noch mal zurück zu den unterschiedlichen Arten von Kompressoren.


    Es gibt drei unterschiedliche Arten von Kompressoren.

    Der Wald und Wiesen Kompressor. Der komprimiert das Material. Macht die leisen Sachen lauter.

    Dann den Limiter. Der limitiert, wie der Name schon sagt. Er macht nur oben was weg. Alles was zu laut ist wird eben abgesäbelt.

    Und dann eben den Maximizer. Der ist speziell fürs laut machen gedacht, der arbeitet noch ein wenig anders als ein herkömmlicher Kompressor. Der macht beides.


    Du kannst natürlich auch mit einem Limiter arbeiten und da die Gain hochdrehen ohne dass es clippt. Und der Effekt ist ähnlich einem Maximizer. Dann bekommst du das Ding auch laut auf Kosten der Dynamik. Der Unterschied ist dass der Limiter die Spitzen kappt und der Maximizer die leisen Stellen anhebt und die lauten Stellen ein wenig absenkt. Das ist ne Klangfrage. Ein Maximizer ist da imho die bessere Wahl. Aber es ist erlaubt was funktioniert.


    Ich weiss nicht ob du die Mastering Suite Ozone von Izotope kennst. Da ist am Ende der Kette immer ein Maximizer. Ist immer mal wieder im Sale. Meist so um die Feiertage rum. Falls du dir irgendwann mal das Komplete Bundle von Native Instruments holen willst, davon gibt es auch eine Version in der Ozone Standard dabei ist. Izotope wurde von Native Instruments aufgekauft. Das rechnet sich dann weil du damit dann auch Kontakt Full bekommst. Ozone macht halt das ganze Thema Mastering zu einer One Click Geschichte von der aus du dann noch etwas feintunen kannst. Und ist imho die beste Lösung für uns Bedroom Producer.


    Zitat

    Ich habe die Producer Edition, da ist der Maximizer leider nur als Demo Version nutzbar.. Gibts da vorerst eine kostenlose Alternative?


    LG

    FL hat keinen Maximizer mit an Bord. Meinst du den Maximus? Das ist kein Maximizer. Das ist ein Kompressor / Limiter. Den man auch fürs mastering nutzen kann. Hmm, in der Producer sollte der aber freigeschaltet sein. Egal. Da ist jedenfalls viel Handarbeit und Fachwissen gefragt, da musst du dich tiefer in die Materie Kompression reinarbeiten. Und ich fand ihn damals recht schwer zu handeln. Das geht schon mit den Attack und Releasezeiten los. Ich habe ihn aber auch schon eine ganze Weile nicht mehr genutzt. Ich habe Ozone, die One Klick Lösung. Das hat alle nötigen Tools an Bord, und macht dir mit einem Klick ein einigermassen brauchbares Mastering.


    Das hier ist zum Beispiel ein kostenloser Maximizer: https://plugins4free.com/plugin/2060/


    Du solltest dir dann auch noch ein LUFS Meter holen. Damit du siehst auf welchen Wert du den Maximizer (oder für den Fall dass du mit einem Limiter arbeitest den Limiter) einstellen musst. So was hier zum Beispiel: https://youlean.co/youlean-loudness-meter/


    Da sind wir übrigens dann mitten drin im Loudness War. Weil lauter = besser und so. Spotify hat versucht der Sache einen Riegel vorzuschieben und erzählt dir was von -14 LUFS. Und dass die das automatisch angleichen. Taylor Swift hat inzwischen aber wieder Songs auf dem Markt die auf -6 LUFS gemastert sind. Der absolute Irrsinn. Ich mastere derzeit in der Regel so auf -12 LUFS. Ich will noch was von der Dynamik im Song erhalten. Und wenn du einen Maximizer zu weit aufdrehst dann fängt er hörbar das Pumpen an*. Deswegen gibts da noch zig andere Tools um auch noch das letzte Pfitzelchen Lautheit aus den Songs zu pressen. Auf die will ich hier aber nicht weiter eingehen.


    Und dann gehört halt auf die Masteringchain inzwischen auch noch anderes Zeug. Ein Imager zum Beispiel für die Stereobreite.


    * Lautheit hat auch damit zu tun wie der Mix ist und mit welchen Werten du ins Mastering gehst. Und deswegen soll eins meiner liebsten Plugins auch nicht unerwähnt bleiben, das MVMeter. Freeware. Das sorgt dafür dass du immer mit einem Pegel von Null in deine Mastering Chain gehst. Wir haben zwar den digitalen Workflow, und da spielt der Gain theoretisch keine Rolle, zumindest nicht fürs clippen. Aber gehst du zu niedrig rein hat der Maximizer mehr zu tun als er müsste. Und gehst du zu hoch rein hat der Maximizer keine Chance zu arbeiten. Deswegen in die Masteringchain am Besten immer mit -0dB rein. Und das gilt eigentlich auch generell für alle Kompressoren in der Chain.


    https://www.tbproaudio.de/products/mvmeter2


    Die Factory Settings auf Peak Standard stellen. Song durchlaufen lassen. Und dann gibts da so ein Fadenkreuzsymbol von wegen Gain Match. Da drauf klicken und es stellt die Laustärke passend ein.

    Zitat

    Gibt es irgendwelche Nachteile, wenn ich diese Funktion auf sämtliche Effekte und Instrumente anwende? Ich habe schon herausgefunden, dass diese Funktion bei längerem Reverb oder Delay dazu führen kann, dass der Effekt irgendwann schlagartig aussetzt.

    Du gibst dir hier die Antwort selbst. Kann funktionieren, muss aber nicht. Deswegen bin ich auch kein Freund von Smart Disable. Aber manchmal bleibt kein anderer Weg.


    Du kannst Smart Disable übrigens auch einzeln auf die Instrumente anwenden. Das ist keine globale Einstellung. Das Script macht Smart Disable nur für alle Plugins auf einmal an. Schön wäre ja ein Script dass das alles auf einmal wieder ausknipst. Aber das gibts leider nicht.


    LG Tiles

    Die sind für Kontakt, richtig? Das kommt auf die einzelnen Plugins an. Aber der Scarbee Funk Guitarist ist so. Du kannst das Pattern ändern, aber eine einzelne Note lässt sich damit nicht spielen. Dafür brauchst du dann andere Gitarrenlösungen.

    Das kann alles Mögliche sein.


    Plötzlich auftretendes Rauschen während der Aufnahme hört sich eher danach an als ob da Hardware defekt wäre und sich langsam verabschiedet. Das Audio Interface hast du ja schon ausgeschlossen. Wie sieht es mit dem Mic und dem Kabel aus? Hast du das auch wenn du zum Beispiel in Audacity aufnimmst?


    Hast du den Energiesparplan auf Höchste gestellt? Der ausgewogene Default Energiesparplan kann auch zu Aussetzern führen.


    Dagegen spräche allerdings eine laut deinen Worten erhöhte Prozessorauslastung. Wobei das auch ein anderes Problem sein könnte. Das deutet auf ein Softwareproblem. Und wieso hast du da überhaupt diesen Mix aus Windows 7 , 8 und 10 Treibern drauf? Klar dass sich da was ins Gehege kommen kann.


    Ich erinnere mich auch dunkel daran gehört zu haben dass gewisse die Soundeinstellungen unter Windows 11 Probleme machen können. Ich bin allerdings noch auf Windows 10, kann dazu also nichts sagen.

    Also ich für meinen Teil reite schon ein paar tote Gäule. Ich habe einfach nicht mehr genug Platz im Stall ^^


    Nur interessehalber? Wie siehts denn bei Flarum mit Spam aus? Und mit zusätzlicher Peripherie?


    Ich habe hier ein Wordpress mit Buddypress und diversen Sicherheitsplugins. Scheusslich und nicht zu empfehlen, aber leidlich spamdicht. Das sah damals mit meinem PHPBB ganz anders aus. Da war jeden Morgen Müll raustragen angesagt ...


    Zitat

    Ich zahle 60€/Monat für nen VServer

    Puh. Das ist nen ordentlicher Schluck aus der Pulle. Meiner liegt glaube ich grade bei 14 Euro im Monat. 6 Cores. 16 Gb Ram, 400 Gbit Anbindung. Und ist trotz reichlich Traffic und Downloads nur am Ideln ^^


    Ich schätze aber mal du hast da das Rundumsorglospaket gebucht. Das kostet. Ich schraube alles selber ...

    Bin doch schon lang da. Ich sagte doch schon ich bin überrascht dass da doch so viele Leute sind ;)


    60 Euro im Jahr war nur mal ein Richtwert. Halt so plus minus 5 Euro im Monat. Dein Hetzner mit 4 Euro ist tatsächlich noch günstiger :)


    Zitat

    1. Ich miete einen vCloud Server bei Hetzner für unter 4€ im Monat. Kann da drauf scheinbar alles machen. Das wäre "n APpel und nen Ei". 60€ hingegen ist doch dann kein VServer mehr, sondern eher dedicated!? Und auch die gehen schon unter 60€ los, oder?

    Muss mal kurz klugscheissen ^^


    VCloud ist eigentlich schon ein virtual Server. Was du vermutlich meinst ist ein Billigwebspace wo sich der Hoster um den Server kümmert. Das gibts schon für 2 Euro im Monat. Und Dedicated Server gehen grob bei 40 Euro im Monat los :)


    Webspace: du bekommst ein paar Gigs an Platz, einen PHPMyadmin Zugang, eine Datenbank, und kannst dann zum Beispiel eine Wordpress Seite oder eine Forensoftware installieren. Um den Rest kümmert sich dann der Hoster.

    Vserver: mehrere virtuelle Server auf einem Rechner. Oder in der Cloud. Du richtest alles selber ein. Vom OS bis hin zur kompletten Serverkonfiguration. Nachteil: wenn du einen Hardcore Hoster im Cluster hast der die Leitungen zum Glühen bringt dann saugt der dir deine Performance weg. Hatte ich auch schon.

    Dedicated: ein kompletter Rechner nur für dich. Volle Leistung. Und auch hier richtest du natürlich alles selber ein. Wobei viele Hoster da dann auch Betreuung anbieten. Und sich das dann auch gut bezahlen lassen ...


    Reiner Webspace für ein oder zwei Euro im Monat ist meist limitiert. 10 Gb oder 20 Gb. Da machst du dann nen Song Contest und der Webspace ist weg. Da hast du auch nicht wirklich viel Einfluss was zum Beispiel im Hintergrund noch alles installiert ist. Oder auch welches OS. Und du rennst mit Sicherheit immer wieder in Probleme weil zum Beispiel Wordpress die oder die PHP Version braucht, dein Hoster das aber noch nicht installiert hat.


    Auf einem Vserver oder auch einem Dedicated Server hast du einfach die volle Kontrolle. Ich habe auf meinem Server zum Beispiel noch Nextcloud laufen. Und habe Debian als Unterbau. Das kann natürlich auch ein Nachteil sein. Denn du musst dich wirklich um alles kümmern. Und das kostet Zeit und Fachwissen. Ich möchte meinen VServer trotzdem nicht missen :)


    Aber grundsätzlich langt bei einer kleinen Community natürlich auch einfach erst mal so ein kleiner Webspace, klar :)


    Es gibt übrigens auch Anbieter die ein komplettes Forum hosten. Dann hast du mit der ganzen Hintergrundgeschichte quasi gar nichts mehr zu tun. Selbst das Thema Spam nehmen dir manche ab. Aber die lassen sich den Service natürlich gut bezahlen. Oder du ertrinkst in Werbung. Den Spass hatte ich mal in den Nullerjahren mit einer Community die ich damals betreut habe. Das war dann der Punkt wo ich mir meinen eigenen Server angeschafft habe ^^

FL Studio Shop.de